Schlacht am Dnjepr
Die Schlacht am Dnjepr ist ein Komplex miteinander verbundener Militäroperationen, die während des Großen Vaterländischen Krieges von sowjetischen Truppen an den Ufern des Dnjepr durchgeführt wurden.

Die Schlacht um den Dnjepr fand in der zweiten Hälfte des Jahres 1943 statt und dauerte fast vier Monate. Während der Operation erstreckte sich die Frontlinie über 750 Kilometer und die Zahl der Menschen, die von beiden Seiten daran teilnahmen, erreichte 4 Millionen. Als Ergebnis der Operation wurde die Ukraine am linken Ufer fast vollständig von den deutschen Invasoren befreit - mehrere strategische Brückenköpfe wurden entlang des Flussufers geschaffen, Kiew wurde befreit. Die Schlacht um den Dnjepr wurde zu einer der größten Operationen in der zweiten Hälfte des Großen Vaterländischen Krieges und zu einer der bemerkenswertesten Errungenschaften der Roten Armee.
Etappen der Schlacht am Dnjepr

Die Schlacht am Dnjepr dauerte vom 26. August bis 23. Dezember 1943 und umfasste mehrere Etappen und Schlachten:

Erste Etappe. Operation Tschernihiw-Poltawa. (26. August - 30. September 1943); Zweite Phase. Operation am unteren Dnjepr (26. September - 20. Dezember 1943). Die Schlacht um den Dnjepr kann auch mehrere separate Operationen umfassen, die Historiker nicht einer der Etappen zuordnen, sondern einen wichtigen Bestandteil dieser Kriegsperiode betrachten : Dnjepr-Luftlandeoperation (September 1943); Die Kiewer Offensive (1943) (3.-13. November 1943); Kiewer Verteidigungsoperation (13. November - 23. Dezember 1943). Ergebnisse und Bedeutung der Schlacht um den Dnjepr Die Schlacht um den Dnjepr wurde zu einem der seltenen Beispiele für eine so groß angelegte und schnelle Durchquerung eines so großen Territoriums, das vom Feind erobert und gut bewacht wurde. Selbst die deutsche Führung musste zugeben, dass die hundert sowjetische Armee bei dieser Operation ihre besten Eigenschaften und großen Mut zeigte. Die Befreiung des Dnjepr, Kiews und der Ukraine insgesamt hatte für die Sowjetunion eine enorme politische und moralische Bedeutung. Erstens war es möglich, die zuvor beschlagnahmten Gebiete mit all ihren Ressourcen zurückzugeben, zweitens gewährte die Ukraine der Sowjetunion Zugang zu den Grenzen Rumäniens und Polens und später auch zu Deutschland selbst.
Jugra für die Front
In der Schlacht um den Dnjepr zeichnete sich ein Eingeborener aus dem Dorf Tundrino (heute Region Surgut des Autonomen Kreises Chanty-Mansijsk) durch Iwan Wassiljewitsch Korolkow (1919-1984) aus.

Ivan Vasilievich wurde am 4. Oktober 1919 in eine Bauernfamilie hineingeboren. In den 1930er Jahren wurde er zusammen mit seiner Familie nach Obdorsk (heute Salechard) verbannt, wo er das Gymnasium abschloss und an der Geschichtsfakultät der Ural-Universität eintrat.

Im Dezember 1942 wurde er zum Dienst in der Roten Arbeiter- und Bauernarmee einberufen und zu Lehrgängen für Unterleutnants nach Nowosibirsk geschickt. Im Sommer 1943 wurde er, da er keine Zeit hatte, die Kurse zu beenden, an die Front im Bereich Kursk Bulge geschickt. Beteiligte sich an der Befreiung von Orel, Orsha, Glukhov, Chernigov. Im September 1943 war der Gardekorporal Ivan Korolkov der Schütze des schweren Maschinengewehrs des 221. Garde-Schützen-Regiments der 77. Garde-Schützen-Division der 61. Armee der Zentralfront. Zusammen mit einer Gruppe von Kämpfern war Korolkov einer der ersten seiner Einheit, der das Westufer des Flusses überquerte. Die Einheit, in der Korolkov diente, hatte den Befehl, den Angriff des Feindes aufzunehmen und ihn abzulenken, bis der Rest der Einheiten den Dnjepr überquerte. In der Schlacht wurde Korolkov verwundet, verließ aber das Schlachtfeld nicht und zerstörte durch das Abfeuern von Maschinengewehrfeuer etwa 100 feindliche Soldaten und Offiziere. Nach dem Ende der Schlacht wurde er ins Krankenhaus gebracht. Infolge einer schweren Verletzung bewegte sich Korolkovs rechter Arm praktisch nicht mehr, sodass er im April 1944 aus der Armee entlassen wurde.

Durch das Dekret des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 15. Januar 1944 für "vorbildliche Ausführung von Befehlsaufträgen und bewiesene Tapferkeit und Heldenmut in Kämpfen gegen die deutschen Invasoren" wurde Gefreiter Ivan Korolkov der hohe Titel eines Helden des der Sowjetunion mit der Verleihung des Lenin-Ordens und der Goldenen Stern-Medaille für die Nummer 7244.