GER Лица победы

Grigoriev Grigory Prokopyevich

Geboren am 2. Mai 1910 im Dorf Bugrova (heute Tjumen). Ausbildung: 4 Klassen. Er wurde im August 1941 vom Militärregistrierungs- und Einberufungsbüro des Bezirks Kondinsky an die Front eingezogen, in Omsk ausgebildet und in die 29. Luftlandebrigade aufgenommen. Kampfweg: Im März 1942 wurde er als Teil eines Gewehrregiments an die Front geschickt. Als Teil eines Pfadfinderzuges bewegte er sich in Richtung Smolensk. Hier wurden heftige Schlachten geschlagen, um den Feind von einem gleichzeitigen Angriff auf Stalingrad abzulenken. Ende 1943 wurde die Heavy Guon Brigade der 14. Garde geschickt. Nach den Schlachten bei Orel G.P. Grigoriev wurde als Mörserkommandant in das Mörserregiment 538 aufgenommen. 1943 erhielt er in den Schlachten bei Kaluga eine Gehirnerschütterung und eine schwere Wunde. Wurde in einem Krankenhaus in der Region Ivanovka behandelt. In den Schlachten von Orel erhielt er eine zweite Wunde. Das Regiment, in dem G.P. Grigoriev diente, passierte Witebsk und zog nach Ostpreußen. Im Oktober 1944 wurde die gesamte Division einschließlich des Mörserregiments Nr. 538 nach Polen verlegt. In 30 km Entfernung von Warschau wurde die Division gebildet, die mit Personal und militärischer Ausrüstung aufgefüllt wurde. Im Januar 1945 diente die Einheit, in der G.P. Grigoriev unter dem Kommando von Marschall K.K. Rokossovsky, mit Schlachten nach Warschau vorgerückt. Nachdem die Stadt von den Deutschen befreit worden war, zog die Einheit nach Deutschland. Im Mai 1945 erreichten sie die Elbe, wo sie sich mit den alliierten amerikanischen Truppen trafen. Im Oktober 1945 wurde G.P. Grigoriev wurde demobilisiert. Im Dezember 1945 kehrte er nach Nakhrachi zurück, wo er als Direktor eines Industriekomplexes zu arbeiten begann, und wurde dann als Direktor eines Kaufhauses in den Bezirk Oktyabrsky versetzt. 1950 wurde er Direktor eines Kaufhauses und Leiter eines Transportbüros in Surgut. 1968 zog er sich zurück. Für die Teilnahme an Schlachten wurde er mit dem Orden des Roten Sterns ausgezeichnet; Medaille "Für den Sieg über Deutschland", Medaille "Für die Befreiung Warschaus", Jubiläumsmedaillen: "20 Jahre Sieg im Zweiten Weltkrieg", "30 Jahre Sieg im Zweiten Weltkrieg", "50 Jahre Streitkräfte der UdSSR"
2021-11-19 16:00